Transhumanismus 
Chancen und Gefahren des „Transhumanismus”(0)
Der Transhumanismus, also die Weiterentwicklung des Menschen durch Wissenschaft und Technologie, birgt Chancen, muss aus christlicher Sicht aber auch kritisch betrachtet werden. Diese Ansicht vertritt der Referent an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Philipp Kohler (Stuttgart), in einem Blogbeitrag auf der Internetseite der Landeskirche. (idea.de/09.04.)
Gesamter Beitrag »Gadget-Inspektor
Wir sollten alle Cyborgs werden. Oder lieber doch nicht? Jan Müggenburg befragt die Geschichte der Kybernetik. (freitag.de/27.03.)
Ein Einblick in die Zukunft der Langlebigkeit beim Salon#9 des SingularityU Vienna Chapter
„Hat die menschliche Lebensspanne ein definitives Ende?“, „Kann Alter rückgängig gemacht werden?”, „Werden die Menschen reparabel werden?“ – diese und andere spannende Fragen über die Langlebigkeit haben die eingeladenen hochkarätigen Speaker, im Rahmen des neunten Salons des Vienna Chapter der Singularity University, gestellt und überraschende Antworten dazu gegeben. Weiter zu einer Pressemitteilung auf openpr.de vom 26.03.19
Elon Musks Plan, uns zu Cyborgs zu machen
Der Tesla- und Space-X-Gründer will mit seiner jüngsten Firma Neuralink das menschliche Gehirn mit künstlicher Intelligenz verschmelzen. Eine “Überlebensstrategie”, die auf viel Skepsis stößt. (derstandard.at/25.03.)
Mehr in dieser Kategorie
- Transhumanismus: Menschlicher als Menschen
- Neuro-Enhancement: Durch Pillen das Hirn hochfahren
- Philosoph Schmidt-Salomon: Mit Humanismus gegen moralischen Starrsinn
- “Transhumanisten” in den USA: Sind das Spinner – oder muss man sich Sorgen machen?
- Google: Chef-Ingenieur Kurzweil bestätigt Forschung an Hirn-Interface
- Das größte Risiko ist die Reduzierung des Menschen auf Zahlen